Top Power-Electronics-Aktien an TSX & ASX mit Wachstumspotenzial

Kanadas TSX und Australiens ASX sind zwar keine Heimat für große Leistungshalbleiterhersteller, doch beide Börsen bieten interessante Nischenwerte rund um Smart-Grid, Energieinfrastruktur und spezialisierte Elektronik. Kleine Unternehmen wie Kraken Robotics, Legend Power Systems oder Codan Limited bewegen sich an der Schnittstelle von Netztechnik, Elektrifizierung und Energiewende – mit Chancen auf Wachstum, aber auch hohen Risiken. In diesem Artikel beleuchten wir die spannendsten Kandidaten, ihre Stärken und Schwächen sowie die Kriterien, die Investoren im Blick behalten sollten.

Warum TSX & ASX interessant sind

  • Beide Märkte sind stark mit Ressourcenwirtschaft, Energieprojekten und Netz-/Versorgungsunternehmen verbunden – was in Kombination mit der Energiewende unter Umständen auch Chancen für Leistungselektronik und Netztechnik eröffnen kann.
  • Internationale Investoren oft weniger aufmerksam auf kleinere oder spezialisierte Firmen in diesen Märkten – das kann zu Unterbewertung führen.

Mögliche TSX-Kandidaten

Der TSX ist kein Zentrum für klassische Leistungselektronikunternehmen wie SiC/GaN-Fabriken, aber im weiteren Umfeld von Elektronik, Teileherstellung, Industriekomponenten finden sich interessante Namen:

  • Kraken Robotics Inc. (PNG.TO / PKR.V)
    Ein Kanadier aus dem Bereich Unterwasserrobotik / Sensorsysteme. Sie wurde kürzlich im Branchenvergleich als eine der stärkeren Firmen im Sektor „Electronic Equipment & Components“ gelistet.
    → Vorteil: Technologiefokus, mögliche Hebelwirkung, wenn sie sich in Richtung Power-Elektronik / Elektronikkomponenten weiterentwickelt.
    → Risiko: Nischenmarkt, Abhängigkeit von begrenzten Kunden.
  • Legend Power Systems (LPS.TO)
    Ein kleinerer Betreiber von Lösungen zur Netzoptimierung, z. B. Leistungsfaktorkorrektur und Spannungsmanagement in Verteilnetzen.
    → Vorteil: Synergie mit Smart-Grid / Leistungsoptimierung.
    → Risiko: Begrenzte Skalierung, Kapitalbedarf.
  • Tantalus Systems (GRID.TO)
    Bietet Smart-Grid-Softwarelösungen, Steuerung und Infrastruktur für Versorgungsunternehmen.
    → Vorteil: indirekter Hebel auf Leistungselektronik durch Nachfrage nach Steuer- / Regeltechnik.
    → Risiko: Softwarelastig, weniger Hardwarekompetenz.

Diese Firmen sind keine reinen Leistungshalbleiterhersteller, aber sie operieren im Umfeld von Netztechnik und Leistungsoptimierung.


Mögliche ASX-Kandidaten

Der australische Markt enthält mehr Unternehmen, die näher an Energieinfrastruktur und Elektrifizierung stehen – allerdings nur wenige reine Leistungselektronikfirmen:

  • Codan Limited (CDA.AX)
    Ein australisches Elektronikunternehmen, das in Bereichen wie Kommunikation, HF-Radios, Stromversorgungen und Verstärkern aktiv ist.
    → Vorteil: etablierte Fertigung in Elektronik, Potenzial zur Ausweitung in Leistungselektronik.
    → Risiko: Unternehmensfokus ist breit – nicht spezifisch auf Leistungselektronik.
  • SKS Technologies Group (SKS.AX)
    Wird in ASX-Listen unter „Electrical Equipment / Engineering“ geführt.
    → Vorteil: im Bereich Elektrik/Engineering tätig, womöglich skalierbar Richtung Leistungsbaugruppen.
    → Risiko: sehr kleiner Marktwert, geringe Bekanntheit.
  • Li-S Energy (LIS.AX)
    Zwar kein klassischer Leistungshalbleiterhersteller, aber im Energiespeicher- und Batteriebereich aktiv – potenziell komplementär zur Leistungselektronik.
    → Vorteil: wächst im Energiesektor mit, womöglich Partnerschaften mit Leistungselektronikfirmen.
    → Risiko: starker Fokus auf Batterie / Materialseite, weniger Elektronik.
  • Myer Group (MYG.AX) wird manchmal in Elektrik-/Ausrüstungsklassen gelistet, aber das Hauptgeschäft ist Einzelhandel – weniger relevant für Leistungselektronik.
  • SKS Technologies, LIS und ähnliche Firmen sind kleine Nischenwerte mit hohen Risiken hinsichtlich Liquidität, Produktnachfrage und technologischem Wettbewerb.

Kriterien für Auswahl & Bewertung

Wenn du solche Titel in TSX oder ASX ins Visier nimmst, achte besonders auf:

  1. Technologische Kompetenzen
    Hat das Unternehmen Technologien oder Patente im Bereich Leistungselektronik, Leistungsmanagement, WBG-Halbleiter, Inverter oder Power-Modulbau?
  2. Verträge / Kundenbasis
    Bestehen langfristige Verträge mit Versorgern, Industrieunternehmen oder OEMs? Gibt es Design-Wins?
  3. Skalierung & Kapazität
    Ist das Unternehmen in der Lage, Produktionskapazitäten zu erhöhen oder aufzurüsten? Wie ist der Capex-Plan?
  4. Finanzen & Cashflow
    Kleine Firmen können hohe Kapitalanforderungen haben. Überlebe mit ausreichend Liquidität und einer realistischen Projektauslastung.
  5. Geopolitik & Regulierung
    Energiepolitik und Förderung in Australien oder Kanada können große Hebel darstellen – zugleich bergen sie politische Risiken.

Schreibe einen Kommentar