Die Energiewende und der Boom der Halbleiterindustrie eröffnen Anlegern vielfältige Möglichkeiten – von klassischen Chip-Giganten bis hin zu spezialisierten Elektrifizierungs- und Infrastrukturfonds. US-ETFs bieten dabei einen effizienten Zugang zu unterschiedlichen Segmenten: breite Halbleiter-Exposures mit SMH oder SOXX, thematische Elektrifizierung über ZAP oder defensivere Versorger-ETFs wie XLU. In diesem Artikel vergleichen wir die wichtigsten Fonds, ihre Schwerpunkte und worauf Anleger bei einer strategischen Kombination achten sollten.
Auswahl relevanter US-ETFs & ihre Schwerpunkte
ETF | Fokus / Strategie | Bemerkenswerte Top-Positionen (Stand zuletzt) | Besonderes & Nutzen für Anleger |
---|---|---|---|
VanEck Semiconductor ETF (SMH) | Halbleiter allgemein (inkl. Leistungshalbleiter) | NVIDIA, TSMC, Broadcom u. a. | Breiter Zugang zu Halbleiter-Leadern mit hohem Liquiditätsprofil |
iShares Semiconductor ETF (SOXX) | 30 große US-Halbleiterfirmen | NVIDIA, Broadcom, Intel etc. | Stabilität & Diversifikation im Halbleitersektor |
Global X U.S. Electrification ETF (ZAP) | Elektrifizierung, Netztechnik & Grid-Komponenten | Firmen aus Stromnetz, Smart-Grid, Ladeinfrastruktur | Direktere Ausrichtung auf Netz-/Leistungselektronikthemen |
Utilities / Infrastruktur-ETFs (z. B. XLU, VPU, IDU) | Versorger & Netzinfrastruktur | NextEra Energy, Southern Company etc. | Weniger stark in Leistungshalbleitern, mehr in Netzbetreibern / Netzvermögenswerten |
Kurzporträts & Positionseinblicke
- SMH (VanEck Semiconductor ETF)
Einer der größten Halbleiter-ETFs in den USA mit starkem Fokus auf liquide Großunternehmen. Zu den Top-Beteiligungen zählen NVIDIA, TSMC, Broadcom und weitere führende Namen.
→ Vorteil: Exponierung zu globalen Halbleitertrends, auch relevant für Leistungselektronik. - SOXX (iShares Semiconductor ETF)
Konzentriert auf 30 US-Halbleiterfirmen; schwere Gewichtung in den führenden Design- und Fertigungsunternehmen.
→ Vorteil: Gute Balance zwischen Wachstum und Stabilität in einem schnelllebigen Sektor. - ZAP (Global X U.S. Electrification ETF)
Zielt speziell auf Unternehmen, die von Elektrifizierung (Stromnetz, Ladeinfrastruktur, Netzkomponenten) profitieren.
→ Vorteil: klarer thematischer Fokus, möglicher Hebel auf Netz- und Leistungselektronikthemen. - ETFs im Versorger-/Infrastrukturbereich (z. B. XLU, VPU, IDU)
Diese ETFs enthalten vor allem Versorgungsunternehmen und Netzbetreiber. Ihre Top-Positionen sind häufig große Energieversorger wie NextEra Energy und Southern Company.
→ Vorteil: Stabilität, Dividendentendenz, weniger „Technologie-Risiko“, aber auch geringerer Wachstumsschub im Leistungs-Halbleiterbereich.
Einschätzung & Tipps für Anleger
- Thematische Passgenauigkeit prüfen: SMH und SOXX liefern Halbleiterbreite, aber nicht speziell Leistungselektronik. ZAP ist näher am Netz/Elektrifizierungsthema.
- Konzentrationsrisiko beachten: Viele dieser ETFs haben hohe Gewichtungen in wenigen großen Chips oder Versorgern – das kann die Volatilität verstärken.
- Kosten & Liquidität vergleichen: Bei ETFs mit Schwerpunkt Elektrifizierung oder Infrastruktur sollten Gebühren sowie Handelsvolumen beachtet werden.
- Komplementär einsetzen: Ein ETF als Basis + gezielte Einzelwerte in Leistungselektronik oder Netztechnik als Satellitenstrategie.