Projekt-Tracker: Europas HVDC-Auftragsbuch und börsennotierte Unternehmen

Europa steht vor einem beispiellosen Netzausbau: Offshore-Windparks in Nord-/Ostsee, Interconnectoren und onshore-Korridore werden überwiegend mit HVDC-Technologie umgesetzt. Für Investoren eröffnen sich dadurch lang laufende, cash-starke Auftragszyklen bei Kabelherstellern und Systemanbietern. Besonders attraktiv: mehrjährige Rahmenverträge, die Kapazitäten binden und die Planbarkeit der Umsätze bis 2030 erhöhen. Große TSOs (z. B. TenneT, National Grid, RTE, Amprion) haben bereits Milliardenpakete vergeben – ein Rückenwind für börsennotierte Spezialisten.

Kurzfassung

  • HVDC ist das Rückgrat für Offshore-Wind & Interconnectoren in Europa; Milliarden-Auftragswellen laufen.
  • Kerngewinner auf der Kabelseite: Prysmian (PRY.MI), Nexans (NEX.PA), NKT (NKT.CO); auf Systemseite u. a. Siemens Energy (ENR.DE), GE Vernova (GEV), Hitachi Ltd. (6501.T).
  • Großvergaben & Rahmenverträge stützen die Visibilität bis ~2030; Backlogs bei Top-Anbietern auf Rekordniveau.
  • Schlüsselprojekte 2023–2028: u. a. Viking Link (UK–DK, in Betrieb), NeuConnect (UK–DE, im Bau), deutsche 2-GW-Offshore-Anbindungen.
  • Risiken: Projekt-Timing, regulatorische Budgets, Auslastung von Werken/Schiffen; Chancen: Kapazitätserweiterungen & Preisdisziplin.

Markttreiber & Trends (2025–2030)

  • Offshore-Wind als Leitmarkt: 2-GW-Offshore-Netzanbindungen & längere Unterseekabeltrassen erfordern XLPE-HVDC-Systeme. Viking Link zeigt die Größenordnung künftiger Interconnectoren.
  • Rahmenverträge & Bündelvergaben: TSOs sichern Fertigungsslots über Multi-Mrd.-Pakete (Konverter + Kabel); Ergebnis: hohe Backlog-Visibilität bei Top-Anbietern.
  • Kapazitätsausbau: Neue/erweiterte Kabelwerke & Kabelschiffe; Engpassmanagement bleibt ergebnisrelevant (Timing, Wetterfenster, Installation).
  • Policy-Rückenwind: Europäische Strommarkt- und Netzausbau-Programme priorisieren Interkonnektivität & Erneuerbaren-Integration; nationale TSOs ziehen Investitionen vor (z. B. UK-HVDC-Framework 2025).

Europa-Tracker: Ausgewählte HVDC-Projekte & Status

(Investoren-Fokus: Sichtbarkeit der Pipelines; Auswahl, nicht vollständig)

Projekt Typ Kapazität Status (Stand 09/2025) Relevanz für gelistete Anbieter
Viking Link (UK–DK) Interconnector ~1,4 GW In Betrieb (ab 12/2023; Ramp-up auf 1,4 GW) Signalprojekt für lange Subsea-HVDC-Trassen.
NeuConnect (UK–DE) Interconnector ~1,4 GW Bauphase, Betriebsstart ~2028 Kabel/Installation & Konverter-Nachfrage; Kapazitäten gebucht.
DE 2-GW-Offshore-Anbindungen (z. B. LanWin/NordOstLink) Offshore-Grid je 2 GW Mehrjährige Vergaben/Frameworks laufen Stützt Backlogs bei NKT, Nexans, Prysmian & Konverter-Konsortien.
FR Netz-Erneuerung (RTE) On-/Subsea HV n. a. Mehrjährige Kabel-Lieferabkommen bis ~2028 Kapazitätsbindung für Nexans, Prysmian, NKT.
UK HVDC-Framework (National Grid) Multi-Projekt n. a. Framework-Vergaben 03/2025 Langfristige Slot-Sicherung für Lieferkette.

[LINK: Verwandter Artikel – Führende HVDC-Kabel-Aktien] · [LINK: Offshore-Wind-Kabel – Marktüberblick]


Börsennotierte Schlüsselunternehmen (Auswahl)

Kabel & Installation (Subsea/Onshore)

Unternehmen Ticker Region Rolle Auftrags-/Backlog-Einordnung
Prysmian Group PRY.MI Italien #1 Subsea-/HVDC-Kabel Profiteur großer Interconnectoren & Offshore-Cluster.
Nexans NEX.PA Frankreich Subsea-/HVDC-Kabel Frankreich-/UK-Exposure; Kapazitätsbindung über Abkommen.
NKT NKT.CO Dänemark Subsea/Onshore HVDC Hoher HV-Backlog (zweistelliges €-Mrd.-Niveau); jüngste DE-Awards.

Konverterstationen & HVDC-Systeme

Unternehmen Ticker Region Rolle Bemerkung
Siemens Energy ENR.DE Deutschland HVDC-Konverter/Engineering Beteiligung an dt. 2-GW-Programmen & Offshore-Netzen.
GE Vernova GEV USA (Europa-Exposure) Grid Solutions/HVDC Konsortialpartner in Nordsee-Offshore-Programmen.
Hitachi Ltd. (Hitachi Energy) 6501.T Japan (Europa-Exposure) HVDC-Technologie/Systeme Großpakete in NL/DE-Nordsee-Vorhaben.

Hinweis: Die Marktkapitalisierung ist kursabhängig; für relative Einordnung siehe Unternehmensprofile.


Investment-Takeaways (Kabel-Fokus)

  • Kapitalkette zählt: Werttreiber sind Fabrik-Slots, Kabelschiffe, Projekt-Ausführung – wer skalieren kann, hält Pricing-Macht.
  • Backlog-Qualität > Quantität: Mehrjährige Rahmenverträge mit TSOs (Call-offs) erhöhen Visibilität & Planbarkeit.
  • Pipeline-Dichte in Nordsee/UK/FR/DE reduziert Leerlaufzeiten zwischen Kampagnen; Margen profitieren bei hoher Auslastung.

Investment-Takeaways (System-/Konverter-Fokus)

  • Technologierisiko (Topologien, Verlustleistung, Bauzeit) trifft EBIT-Profile – erfahrene EPC-Partner mindern Risiko.
  • Bündelvergaben (Konverter + Kabel) erhöhen Markteintrittsbarrieren; starke Konsortien setzen sich durch.

Risiken & Herausforderungen

  • Projekt-Timing & Genehmigungen: Verschiebungen verschieben Umsatz/CF; Wetterfenster & Schiffsverfügbarkeit sind kritisch.
  • Inputkosten/Logistik: Material- & Installationskosten wirken auf Marge; Vertragsklauseln (Indexierung) entscheidend.
  • Kapazitätsengpässe: Überbuchte Werke/Flotten können zu Call-off-Staus führen; gute Slot-Planung ist Alpha-Quelle.
  • Regulatorik/Budgets: Öffentliche Finanzierung & TSO-Capex-Pläne sind makrosensitiv (Zinsen, Fiskalspielräume).

How-To für deinen eigenen HVDC-Projekt-Tracker (Investoren-Workflow)

  1. Projektliste anlegen (Spalten: Projekt, Typ, GW, Leitungs-km, Status, Go-Live, Lieferant Kabel/Konverter, Rahmenvertrag/Call-off).
  2. TSO-Pipelines mappen (TenneT, National Grid, RTE, Amprion, 50Hertz, Elia): anstehende RFPs/Call-offs markieren.
  3. Backlogs der Anbieter tracken (Quartalsberichte/IR-Decks → Summe HV/HVDC, Anteil gebunden vs. optional).
  4. Installationskapazität (Kabelschiffe/Fabrik-Debottlenecking) und kritische Pfade (Landungsfenster, HDD-Bohrungen, Onshore-Rechte) bewerten.
  5. Bewertung verknüpfen: EV/EBIT, Auftragseingang-Momentum, Cash-Konversion ~Inbetriebnahme, Projektrisiko-Reserve.

[LINK: Methodik & Tracker-Vorlage] · [LINK: Offshore-Wind-Infra – Kabelschiff-Kapazitäten]


Langfrist-Ausblick (2025–2030): Katalysatoren

  • Mehr Interconnectoren (UK–EU, Nordsee-Region, Iren/FR): Netzstabilität & Arbitrage treiben HVDC-Bedarf.
  • 2-GW-Standardisierung in DE/NL beschleunigt Roll-out & senkt Systemkosten je GW.
  • Framework-Wellen (UK, FR, DE/NL) sichern Auslastung & Preissetzung; anhaltendes Capex-Upcycle.
  • Technologische Upgrades (Kabeldesign, höhere Spannungen, effizientere Konverter) verbessern Lifecycles & Service-Umsätze.

FAQ (Text)

Welche europäischen Kabelhersteller profitieren am stärksten?
Primär Prysmian, Nexans und NKT – sie besitzen Kapazitäten, Schiffe und Rahmenverträge für große Offshore-/Interconnector-Projekte.

Welche Systemhäuser sind zentral bei HVDC-Konvertern?
Siemens Energy, GE Vernova, Hitachi Energy – oft in Konsortien für 2-GW-Offshore-Anbindungen & große Interconnectoren.

Welche Projekte geben 2025 die Richtung vor?
Der Viking Link als Referenz in Betrieb; NeuConnect in Bau; deutsche 2-GW-Cluster in Vergabe/Call-offs.

Worauf sollten Investoren in Reports achten?
Auf Backlog-Qualität, Call-off-Tempo, Kabelschiff-Auslastung, Projekt-Marge (Indexierung/Claims) und Konverter-Meilensteine.

Was sind die größten Risiken?
Genehmigungs-/Bau-Delays, Wetterfenster, Werks-/Schiffskapazität sowie fiskalische Grenzen bei TSO-Budgets – alles Faktoren mit Ergebniseffekt.

Schreibe einen Kommentar