SiC-Wafer-Produzenten vs. GaN-Leistungselektronik: Die bessere Wahl 2025?

Wide-Bandgap (WBG) verändert die Energieumwandlung. SiC adressiert hohe Spannungen/Leistungen (EV-Inverter, Industrie-Drives, PV/HV-Umrichter); GaN punktet mit hoher Schaltfrequenz und Leistungsdichte (Server-PSUs, Schnellladen, Telekom/5G).
Für Investoren stellt sich 2025 die Kernfrage: Upstream-Engpass mit operativem Leverage (SiC-Wafer/Epi) – oder breiter, schneller adressierbare Anwendungen (GaN-Power-Devices/ICs)? Die Antwort hängt von Risikotoleranz, Zeithorizont und Zykluseinschätzung ab.

Kurzfassung

  • SiC-Upstream (Wafer/Epi) = Engpass & Preissetzungsmacht, aber kapitalintensiv und ramp-sensitiv.
  • GaN-Power = schneller Design-Win-Takt in Server/Charger/Industrie, aber stärkerer Preisdruck.
  • 2025: EV-SiC bleibt struktureller Treiber; GaN beschleunigt in Rechenzentren & Schnellladen.
  • Für risikobewusste Anleger: diversifizierte Device/Module-Player; für chancenorientierte: selektive SiC-Upstream-Hebel oder GaN-Pure Plays.

Markttrends 2025–2030 (Investor-Fokus)

SiC (Siliziumkarbid)

  • EV-Hochlauf: 800-V-Plattformen treiben SiC-MOSFET/Module; OEMs sichern Lieferketten via LTAs.
  • 200-mm-Ramp: Kostendegression & Yield-Hebel – entscheidend für Margen und Stückzahlen.
  • Industrie/Netz: Mittelspannungs-Umrichter, PV/Storage-Inverter, Netzstabilisierung erhöhen Mixqualität.

GaN (Galliumnitrid)

  • Rechenzentren & KI-Last: GaN in PFC/LLC-Stufen für hocheffiziente Server-Netzteile.
  • Schnellladen: 45–350 W Consumer/Industrie; wachsende 650 V-Designs in Industrie-PSUs.
  • Monetarisierung: IP-starke Anbieter integrieren Treiber+FET (GaN-ICs) und beschleunigen Design-Zyklen.

Wertschöpfung & Ökonomie – wo entsteht das Alpha?

Kette Werttreiber Risiko Cash-Profil
SiC-Upstream (Substrat/Epi) Knappheit, 200-mm-Skalierung, OEM-Bindung Yield-Volatilität, hoher Capex, Ramp-Risiko Später, aber stark bei erfolgreicher Skalierung
SiC-Devices/Module Design-Wins in Auto/Industrie, Packaging-IP ASP-Erosion bei Wettbewerb, Qualifizierungsdauer Solide, mit höherer Visibilität (LTAs)
GaN-Devices/ICs Time-to-Market, Referenzdesigns, Systemintegration Preis-/Mixdruck, Foundry-Abhängigkeit Früher wirksam, asset-leichter, skalierbar

Unternehmenslandschaft (exemplarische Auswahl, ex-China)

SiC-Upstream & integrierte Wetten

Unternehmen Ticker Region Rolle
Wolfspeed WOLF NYSE (US) Substrate/Epi + Devices; größter Hebel auf 200-mm-Yield
Coherent COHR NYSE (US) Substrate/Epi-Kapazitäten; kritischer Zulieferhebel
ROHM 6963.T TSE (JP) SiC-Devices/Module; Upstream durch Beteiligungen abgesichert
Infineon IFX.DE Xetra (DE) Vertikal (SiCrystal in-house), breite Auto/Industrie-Pipeline
STMicro STM NYSE/Euronext SiC-Devices/Module, Kapazitätsausbau für Auto/Industrie
onsemi ON Nasdaq (US) SiC-Module/Devices mit Auto-Fokus, LTAs mit OEM/Tier-1

GaN-Leistungselektronik

Unternehmen Ticker Region Rolle
Power Integrations POWI Nasdaq (US) GaN-ICs für Netzteile/Server/Industrie
Navitas NVTS Nasdaq (US) GaN-Pure-Play; Expansion in Server/Industrie + SiC-Vorstoß
Texas Instruments TXN Nasdaq (US) GaN-Power-Stages, breiter Industriekundenzugang
Infineon / STMicro IFX.DE / STM EU/US GaN-Portfolios ergänzen SiC; System-Cross-Selling
Transphorm TGAN Nasdaq (US) GaN-Fokus; Nischen-Design-Wins, höheres Beta

Marktkapitalisierungen schwanken; die Einordnung dient der Orientierung.


„Welche ist die bessere Wahl 2025?“ – Szenario-Vergleich

Anlegertyp Einschätzung 2025 Besser geeignet
Quality/Defensive Sichtbarkeit, Lieferfähigkeit, OEM-Bindung Integrierte SiC-Device/Module-Leader (IFX, STM, ON)
High-Beta/Turnaround Leverage auf 200-mm-Ramp & Knappheit SiC-Upstream-Hebel (WOLF, COHR)
Growth/Asset-light Schnelle Design-Zyklen, Datacenter-Upside GaN-Pure/IC-Fokus (POWI, NVTS, TGAN)
Barbell-Strategie Zyklusschutz + Upside Mix aus SiC-Kernwert + GaN-Growth

Kurzfazit:

  • Baseline 2025: SiC-Device/Module-Leader bieten höhere Visibilität (EV/Industrie + LTAs).
  • Upside optional: Wer an eine rasche 200-mm-Normalisierung glaubt, addiert SiC-Upstream-Hebel.
  • ** thematisches Beta** in Datacentern/Schnellladen spricht für selektive GaN-Plays.

Investment-Checkliste (How-To)

  1. Design-Wins & Kundenmix
    • Auto-OEM/Tier-1, Hyperscaler/PSU-Anbieter, Industrie-Inverter – Tiefe & Breite zählen.
  2. Fertigung & Roadmap
    • SiC: 150→200 mm-Fortschritt, Epi-Qualität, Modul-Packaging-IP.
    • GaN: Zuverlässigkeit (RDS(on)-Drift, SOA), monolithische GaN-ICs, Referenzdesigns.
  3. Verträge & Vertikale Tiefe
    • LTAs/Take-or-Pay, eigene Substrate/Epi vs. Foundry-Abhängigkeit.
  4. KPIs & Finanzen
    • Bruttomarge vs. Mix, FCF trotz Capex, Lagerumschlag, ASP-Trends.
  5. Risiko-Kontrollen
    • Second-Source-Strategie, Ramp-Puffer, Qualifikationsstatus in Automotive/Industrie.

[LINK: Checkliste für Halbleiter-Due-Diligence] · [LINK: SiC/GaN-Wissensbasis] · [LINK: Verwandter Artikel – Beste SiC/GaN-Aktien ex-China]


Chancen & Risiken

Chancen

  • Effizienzdividende: OEM-Shift zu WBG ermöglicht ASP-Prämien und Plattform-Lock-ins.
  • Skalierung: 200-mm-SiC & GaN-IC-Integration senken Kosten und öffnen neue Märkte.
  • Politischer Rückenwind: Effizienzvorgaben, EV-Quoten, Re/ Near-Shoring.

Risiken

  • Ramp/Yield-Volatilität (SiC-Upstream) mit Cash-Burn-Risiko.
  • Preis- und Mixdruck (GaN-Standardprodukte) bei stärkerem Wettbewerb.
  • Kundendichte (wenige Großkunden) und Zyklik (EV/Industrie).
  • Technologierisiko (Packaging, Zuverlässigkeit, Normen).

Langfrist-Ausblick 2025–2030 (Katalysatoren)

  • EV-Penetration: breiter Roll-out von 800-V-Architekturen → SiC-Volumen & Modulmix steigen.
  • AI-Datacenter: Effizienzvorgaben und Leistungsdichte → GaN in PFC/LLC & POL-Stufen.
  • Grid & Industrie: SiC-Module in Mittelspannungs-Drives/Umrichtern, wachsende Service-Erlöse.
  • M&A/Partnerschaften: OEM-Absicherung der Lieferketten (Equity-Deals, LTAs) und Konsolidierung bei GaN-IP.

FAQ

Ist SiC 2025 „sicherer“ als GaN?
Im Schnitt ja, weil Auto/Industrie-Pipelines und LTAs für höhere Visibilität sorgen. GaN bietet dafür höheres Wachstums-Beta in Server/Charger.

Warum gelten SiC-Waferproduzenten als Hebel-Wette?
Weil Yield/200-mm-Ramp die Kostenstruktur kippt. Gelingt die Skalierung, steigen Margen überproportional – scheitert sie, belasten Capex & Cash-Burn.

Wo spielt GaN seine Stärken aus?
In hoher Schaltfrequenz und Leistungsdichte – ideal für Rechenzentren, Schnellladen, Telekom und kompakte Industrie-Netzteile.

Was ist ein pragmatischer Einstiegsansatz?
Ein Core-Exposure in integrierte SiC-Device/Module-Leader (Qualität/Visibilität) plus taktische GaN-Satelliten für Wachstumshebel; optional ein kleiner SiC-Upstream-Call für Turnaround-Upside.

Welche KPIs beobachte ich quartalsweise?
Design-Win-Run-Rate, 200-mm-Fortschritt, Bruttomarge vs. Mix, FCF-Trend, LTAs/Preisindexierung und Inventar/Days-on-Hand.

Schreibe einen Kommentar