Beste Unterseekabel-Unternehmen für Offshore-Windkraft-Investoren

Die Offshore-Windkraft gilt als einer der zentralen Pfeiler der Energiewende. Doch ohne leistungsfähige Unterseekabel können Windparks ihre Energie nicht ans Festland liefern. Spezialisierte Kabelhersteller profitieren daher vom massiven globalen Ausbau der Offshore-Kapazitäten. Für Investoren eröffnen sich Chancen in einem konzentrierten Markt mit wenigen dominanten Playern – bei gleichzeitig hohen Eintrittsbarrieren. Kurzfassung Schnellüberblick für Investoren: Unterseekabel … Weiterlesen

Führende HVDC-Kabel- und Interconnector-Aktien für die Energiewende 2025

Die Energiewende und der rapide Ausbau erneuerbarer Energien verlangen nach leistungsfähigen Stromnetzen. Eine Schlüsselrolle spielen dabei Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HVDC)-Kabel und Interconnector-Projekte, die Ländergrenzen überschreiten und die Integration erneuerbarer Energiequellen ermöglichen. Für Investoren bieten diese Infrastrukturprojekte Zugang zu einem wachsenden, stark regulierten Markt – mit hohen Eintrittsbarrieren, aber auch langfristigen Ertragschancen. Kurzfassung Schnellüberblick für Investoren: HVDC-Kabel & … Weiterlesen

Grid-Forming-Inverter-Aktien: Schlüsselunternehmen für die Integration erneuerbarer Energien

Mit dem steigenden Anteil von Solar- und Windenergie in den Netzen nimmt die Bedeutung von Grid-Forming-Invertern stark zu. Diese Wechselrichter-Technologie stabilisiert Frequenz und Spannung auch ohne große fossile Kraftwerke und gilt als unverzichtbar für die Netzintegration erneuerbarer Energien. Für Investoren ergeben sich hier attraktive Chancen in einem jungen, aber schnell wachsenden Markt, der von globalen … Weiterlesen

Virtuelle-Kraftwerk-Aktien im Fokus: Chancen durch steigende DERMS-Nutzung

Die Energiewende bringt eine zunehmende Dezentralisierung der Stromversorgung. Neben Großkraftwerken entstehen Millionen kleinerer Erzeugungs- und Speicheranlagen: Solaranlagen, Windräder, Batteriespeicher, E-Auto-Flotten. Virtuelle Kraftwerke (Virtual Power Plants, VPPs) vernetzen diese Anlagen mithilfe von DERMS (Distributed Energy Resource Management Systems) und machen sie steuer- und vermarktbar. Für Investoren entstehen hier spannende Chancen in einem wachstumsstarken Infrastruktur- und Softwaremarkt. … Weiterlesen

Beste SiC- und GaN-Leistungshalbleiter-Aktien außerhalb Chinas 2025

Leistungshalbleiter auf Basis von Siliziumkarbid (SiC) und Galliumnitrid (GaN) sind das Herz moderner Energieumwandlung. Sie ermöglichen höhere Schaltfrequenzen, geringere Verluste und kompaktere Designs – entscheidend für EV-Inverter, On-Board-Charger, DC-Schnellladestationen, Industrieantriebe, PV-/Wind-Umrichter sowie Server- und HPC-Stromversorgungen. Für Investoren außerhalb Chinas ist der adressierbare Markt groß und wächst strukturell – getragen von E-Mobilität, Netzausbau, Datacenter-Elektrifizierung und Energieeffizienz-Regulierung. … Weiterlesen

Unterschätzte europäische Netztechnik-Unternehmen für Langfrist-Investoren

Während große Konzerne wie Siemens, Schneider Electric oder ABB oft im Fokus stehen, bieten einige mittelgroße und spezialisierte Netztechnikunternehmen in Europa womöglich übersehene Chancen. Sie agieren oft in Nischen – etwa in der Netzautomatisierung, Smart Metering, digitalen Steuerungssystemen oder Netzsoftware – und könnten überproportional profitieren, wenn der Druck zum Netzausbau, zur Grid-Digitalisierung und zur Integration … Weiterlesen

Top Power-Electronics-Aktien an TSX & ASX mit Wachstumspotenzial

Kanadas TSX und Australiens ASX sind zwar keine Heimat für große Leistungshalbleiterhersteller, doch beide Börsen bieten interessante Nischenwerte rund um Smart-Grid, Energieinfrastruktur und spezialisierte Elektronik. Kleine Unternehmen wie Kraken Robotics, Legend Power Systems oder Codan Limited bewegen sich an der Schnittstelle von Netztechnik, Elektrifizierung und Energiewende – mit Chancen auf Wachstum, aber auch hohen Risiken. … Weiterlesen

Projekt-Tracker: Europas HVDC-Auftragsbuch und börsennotierte Unternehmen

Europa steht vor einem beispiellosen Netzausbau: Offshore-Windparks in Nord-/Ostsee, Interconnectoren und onshore-Korridore werden überwiegend mit HVDC-Technologie umgesetzt. Für Investoren eröffnen sich dadurch lang laufende, cash-starke Auftragszyklen bei Kabelherstellern und Systemanbietern. Besonders attraktiv: mehrjährige Rahmenverträge, die Kapazitäten binden und die Planbarkeit der Umsätze bis 2030 erhöhen. Große TSOs (z. B. TenneT, National Grid, RTE, Amprion) haben … Weiterlesen

Investieren in Netz- und Leistungselektronik: Praxisleitfaden für Anleger

Die Netz- und Leistungselektronik ist eine stille Schlüsseltechnologie der globalen Energiewende. Sie sorgt dafür, dass Strom effizient transportiert, umgewandelt und genutzt werden kann – von Offshore-Windparks bis hin zu E-Auto-Ladegeräten und Rechenzentren. Für Investoren eröffnet sich ein breiter Markt mit strukturellem Wachstum, aber auch hohen Kapitalanforderungen und intensiver Konkurrenz. Kurzfassung Netz- & Leistungselektronik = Herz … Weiterlesen

HVDC vs. konventionelle Übertragung: Welche Unternehmen profitieren?

Stromübertragungssysteme bilden die kritische Infrastruktur für die Energiewende. Während die klassische Wechselstromtechnik (AC) nach wie vor das Rückgrat der Verteil- und Übertragungsnetze bildet, gewinnt Hochspannungs-Gleichstrom (HVDC) bei weiten Distanzen und Offshore-Windprojekten zunehmend an Bedeutung. Für Investoren heißt das: Beide Technologien bleiben unverzichtbar – die Profiteure unterscheiden sich jedoch. Kurzfassung HVDC (Hochspannungs-Gleichstrom) ist effizienter über weite … Weiterlesen