Die Offshore-Windkraft gilt als einer der zentralen Pfeiler der Energiewende. Doch ohne leistungsfähige Unterseekabel können Windparks ihre Energie nicht ans Festland liefern. Spezialisierte Kabelhersteller profitieren daher vom massiven globalen Ausbau der Offshore-Kapazitäten. Für Investoren eröffnen sich Chancen in einem konzentrierten Markt mit wenigen dominanten Playern – bei gleichzeitig hohen Eintrittsbarrieren.
Kurzfassung
Schnellüberblick für Investoren:
- Unterseekabel sind Schlüsseltechnologie für Offshore-Windparks und Netzanbindung.
- Marktführer: Prysmian (PRY.MI), Nexans (NEX.PA), NKT (NKT.CO).
- Starker Nachfrageschub durch EU, UK, USA und Asien.
- Hohes Marktwachstum (8–10 % CAGR) bis 2030 erwartet.
- Risiken: Projektverzögerungen, hohe Kosten, regulatorische Abhängigkeit.
Markttreiber & Trends
1. Offshore-Wachstum in Europa
- Die Nordsee gilt als „Kraftwerk Europas“ mit großflächigen Offshore-Windparks in Deutschland, UK, Dänemark und den Niederlanden.
- Unterseekabel sichern die Stromanbindung an die Netze und ermöglichen auch Interconnector-Projekte.
2. USA & Asien im Aufholrennen
- USA setzen ab 2025 verstärkt auf Offshore-Wind an der Ostküste.
- In Japan, Südkorea und Taiwan entstehen neue Märkte, die Kabelsysteme in Milliardenhöhe benötigen.
3. Technologische Entwicklung
- Längere, tiefere Kabeltrassen mit extrudierten HVDC-Kabeln (XLPE) sind gefragt.
- Hersteller investieren in neue Kabelschiffe und Fabriken, um die steigende Nachfrage bedienen zu können.
Wichtige börsennotierte Unternehmen
Unternehmen | Ticker | Region | Marktkapitalisierung (ca.) | Rolle im Offshore-Kabelmarkt |
---|---|---|---|---|
Prysmian Group | PRY.MI | Borsa Italiana | €14 Mrd. | Weltmarktführer, stark in Offshore-Windprojekten |
Nexans S.A. | NEX.PA | Euronext Paris | €7 Mrd. | Fokus auf Offshore-Wind und Interconnectoren |
NKT A/S | NKT.CO | Nasdaq Copenhagen | €5 Mrd. | Spezialist für Hochspannungskabelsysteme |
Sumitomo Electric Industries | 5802.T | TSE | ¥2,8 Bio. | Führend in Asien, liefert Unterseekabel für Japan & Taiwan |
LS Cable & System (LS Corp.) | 006260.KQ | KOSDAQ | ₩2,3 Bio. | Expansiver Player im asiatischen Offshore-Sektor |
Risiken & Herausforderungen
- Projektabhängigkeit: Umsatz stark von einzelnen Großprojekten abhängig.
- Regulierung & Politik: Genehmigungsverfahren und Energiepolitik beeinflussen Nachfrage.
- Kostensteigerungen: Rohstoffe (Kupfer, Aluminium) und Transportkosten belasten Margen.
- Kapazitätsengpässe: Kabelwerke und Schiffe sind Auslastungstreiber; Verzögerungen möglich.
Langfrist-Ausblick (2025–2030)
- CAGR von 8–10 % für Unterseekabelmarkt durch Offshore-Ausbau erwartet.
- Europa bleibt Leitmarkt, aber USA und Asien holen stark auf.
- Hohe Eintrittsbarrieren schützen bestehende Player.
- Mögliche Konsolidierung durch M&A, um Kapazitäten abzusichern.
Für Investoren gilt: Marktführer mit globalem Footprint wie Prysmian und Nexans sind strategisch besser aufgestellt als kleinere Anbieter.
FAQ
Frage 1: Welche Unternehmen sind führend bei Unterseekabeln für Offshore-Wind?
Antwort: Prysmian (PRY.MI), Nexans (NEX.PA) und NKT (NKT.CO) dominieren den Markt.
Frage 2: Warum sind Unterseekabel für Offshore-Wind so wichtig?
Antwort: Sie verbinden Offshore-Windparks mit dem Festland und sichern den effizienten Stromtransport.
Frage 3: Welche Risiken bestehen für Investoren in diesem Bereich?
Antwort: Projektverzögerungen, hohe Kosten und regulatorische Unsicherheiten sind die größten Risiken.
Frage 4: Gibt es ETFs mit Zugang zu Unterseekabel-Unternehmen?
Antwort: Direkte Unterseekabel-ETFs gibt es nicht, aber Clean-Energy-ETFs enthalten teilweise Prysmian, Nexans oder NKT.