Virtuelle-Kraftwerk-Aktien im Fokus: Chancen durch steigende DERMS-Nutzung

Die Energiewende bringt eine zunehmende Dezentralisierung der Stromversorgung. Neben Großkraftwerken entstehen Millionen kleinerer Erzeugungs- und Speicheranlagen: Solaranlagen, Windräder, Batteriespeicher, E-Auto-Flotten. Virtuelle Kraftwerke (Virtual Power Plants, VPPs) vernetzen diese Anlagen mithilfe von DERMS (Distributed Energy Resource Management Systems) und machen sie steuer- und vermarktbar. Für Investoren entstehen hier spannende Chancen in einem wachstumsstarken Infrastruktur- und Softwaremarkt.

Kurzfassung

Schnellüberblick für Investoren:

  • Virtuelle Kraftwerke (VPPs) bündeln dezentrale Energiequellen zu steuerbarer Leistung.
  • DERMS (Distributed Energy Resource Management Systems) sind die Softwarebasis.
  • Relevante Unternehmen: Schneider Electric, Siemens Energy, Enel, NextEra Energy.
  • Markt wächst stark durch PV, Speicher & E-Mobilität.
  • Chancen: stabile Cashflows; Risiken: Regulierung & Wettbewerb.

Markttreiber & Trends

1. Dezentralisierung & Prosumer

  • Wachsende Zahl von Privathaushalten mit PV-Anlagen.
  • Unternehmen setzen verstärkt auf Eigenverbrauch mit Speichern und E-Mobilität.
  • VPPs bündeln diese Einheiten zu einer marktfähigen Größe.

2. Digitalisierung des Energiesystems

  • DERMS-Software wird zum Rückgrat für Flexibilität im Stromnetz.
  • Virtuelle Kraftwerke übernehmen wichtige Regelleistungsdienste wie Frequenzstabilisierung.

3. Politik & Regulierung

  • Europäische und US-Regulierungen fördern Flexibilitätsmärkte.
  • Zusätzliche Erlösmodelle entstehen durch Demand Response und Peak Shaving.

Wichtige börsennotierte Unternehmen

Unternehmen Ticker Region Marktkapitalisierung (ca.) Rolle im VPP-/DERMS-Markt
Schneider Electric SE SU.PA Euronext Paris €120 Mrd. Bietet Energiemanagement & DERMS-Lösungen
Siemens Energy AG ENR.DE Xetra €18 Mrd. Anbieter von Netz- und Steuerungstechnik für VPPs
Enel S.p.A. ENEL.MI Borsa Italiana €65 Mrd. Betreibt eines der größten virtuellen Kraftwerke Europas
NextEra Energy Inc. NEE NYSE $120 Mrd. Führender US-Anbieter mit wachsendem Fokus auf DERMS
Iberdrola S.A. IBE.MC Bolsa de Madrid €75 Mrd. Baut VPP-Kapazitäten in Spanien & UK aus

Risiken & Herausforderungen

  • Regulatorische Abhängigkeit: Virtuelle Kraftwerke brauchen rechtliche Rahmen für Vermarktung.
  • Wettbewerb durch neue Anbieter: Start-ups und Big Tech drängen in den Markt.
  • Datensicherheit & IT-Risiken: Cybersecurity ist ein wachsendes Risiko.
  • Unsichere Ertragsmodelle: Geschäftsmodelle hängen von Strommarktregeln ab.

Langfrist-Ausblick (2025–2030)

  • Wachstumspotenzial: Markt für VPPs & DERMS wächst jährlich zweistellig.
  • Integration von E-Mobilität: Vehicle-to-Grid könnte bis 2030 entscheidend werden.
  • Neue Geschäftsmodelle: Energieversorger entwickeln Plattformmodelle ähnlich Tech-Konzernen.
  • M&A-Potenzial: Große Versorger und Technologiekonzerne könnten kleinere Softwareanbieter übernehmen.

Für Investoren gilt: Etablierter Zugang über Energieversorger und Technologiekonzerne ist derzeit attraktiver als riskante Nischen-Start-ups.


FAQ

Frage 1: Was sind virtuelle Kraftwerke?
Antwort: Virtuelle Kraftwerke vernetzen dezentrale Energieanlagen wie Solaranlagen, Speicher oder E-Autos zu einem steuerbaren Gesamtsystem.

Frage 2: Welche Rolle spielen DERMS dabei?
Antwort: DERMS sind die Softwareplattformen, die die Anlagen koordinieren und ins Netz einbinden.

Frage 3: Welche Aktien sind in diesem Bereich führend?
Antwort: Besonders Schneider Electric, Siemens Energy, Enel, NextEra Energy und Iberdrola.

Frage 4: Welche Risiken bestehen für Anleger?
Antwort: Regulatorische Unsicherheit, Cybersecurity-Risiken und unsichere Ertragsmodelle.

Schreibe einen Kommentar