Die Energiewende und der rapide Ausbau erneuerbarer Energien verlangen nach leistungsfähigen Stromnetzen. Eine Schlüsselrolle spielen dabei Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HVDC)-Kabel und Interconnector-Projekte, die Ländergrenzen überschreiten und die Integration erneuerbarer Energiequellen ermöglichen. Für Investoren bieten diese Infrastrukturprojekte Zugang zu einem wachsenden, stark regulierten Markt – mit hohen Eintrittsbarrieren, aber auch langfristigen Ertragschancen.
Kurzfassung
Schnellüberblick für Investoren:
- HVDC-Kabel & Interconnector sind unverzichtbar für die europäische und globale Energiewende.
- Marktführer: Prysmian (PRY.MI), Nexans (NEX.PA), NKT (NKT.CO).
- Nachfrage steigt durch Offshore-Windparks und internationale Stromtrassen.
- Hohe Eintrittsbarrieren, aber auch Risiken durch Regulierung & Projektverzögerungen.
- Langfristige Wachstumschancen bis 2030 durch Netzausbau & Dekarbonisierung.
Markttreiber & Trends
1. Ausbau von Offshore-Windenergie
- Offshore-Windparks in der Nordsee, Ostsee und Atlantikregion benötigen HVDC-Verbindungen, um Strom effizient an Land zu transportieren.
- Projekte wie NeuConnect (UK–Deutschland) oder North Sea Link (UK–Norwegen) zeigen die Bedeutung grenzüberschreitender Netze.
2. Europäische Energieintegration
- Die EU setzt auf Interconnector-Kapazitäten, um Energiesicherheit zu erhöhen.
- Ziel: bis 2030 mindestens 15 % der installierten Erzeugungskapazität grenzüberschreitend nutzbar machen.
3. Technologie- und Kostentrends
- Fortschritte bei extrudierten HVDC-Kabeln (XLPE) senken Verluste und Kosten.
- Untersee-Kabelsysteme werden länger, effizienter und robuster.
Wichtige börsennotierte Unternehmen
Unternehmen | Ticker | Region | Marktkapitalisierung (ca.) | Rolle im HVDC-Sektor |
---|---|---|---|---|
Prysmian Group | PRY.MI | Borsa Italiana | €14 Mrd. | Weltmarktführer für HVDC-Kabelsysteme, stark in Offshore-Wind |
Nexans S.A. | NEX.PA | Euronext Paris | €7 Mrd. | Fokus auf Interconnector-Projekte in Europa & Nordamerika |
NKT A/S | NKT.CO | Nasdaq Copenhagen | €5 Mrd. | Spezialist für Unterseekabel & HVDC-Lösungen |
Sumitomo Electric Industries | 5802.T | TSE | ¥2,8 Bio. | Bedeutender Anbieter von Kabelsystemen in Asien |
LS Cable & System (Teil von LS Corp.) | 006260.KQ | KOSDAQ | ₩2,3 Bio. | Starker Player in Südkorea, expandiert international |
Risiken & Herausforderungen
- Projektverzögerungen: Großprojekte leiden oft unter langen Genehmigungsverfahren und Kostensteigerungen.
- Politische Abhängigkeit: Ausbau von Interconnectoren hängt von regulatorischen Rahmenbedingungen ab.
- Hohe Kapitalbindung: Kabelwerke, Schiffe und Projektfinanzierung erfordern Milliardeninvestitionen.
- Wettbewerbsintensität: Markt wird von wenigen, hochspezialisierten Unternehmen dominiert.
Langfrist-Ausblick (2025–2030)
- Wachstum: Prognostiziertes jährliches Marktwachstum für HVDC-Kabelsysteme von 8–10 %.
- Europa als Leitmarkt: Nordsee-Offshore-Projekte und EU-Energiepolitik bleiben Treiber.
- Asien & USA: Ausbau großer Interconnectoren in Japan, Indien und zwischen USA–Kanada–Mexiko.
- Konsolidierung: Mögliche Fusionen oder Joint Ventures zur Sicherung von Kapazitäten.
Für Investoren gilt: Prysmian, Nexans und NKT sind die Kernwerte im HVDC-Segment. Sie profitieren vom anhaltenden Netzausbau, haben aber hohe Projektrisiken im Gepäck.
FAQ
Frage 1: Welche Unternehmen sind führend bei HVDC-Kabeln?
Antwort: Vor allem Prysmian (PRY.MI), Nexans (NEX.PA) und NKT (NKT.CO).
Frage 2: Warum sind Interconnectoren wichtig für die Energiewende?
Antwort: Sie ermöglichen die grenzüberschreitende Nutzung erneuerbarer Energiequellen und erhöhen Netzstabilität.
Frage 3: Welche Risiken bestehen bei Investments in diesen Sektor?
Antwort: Projektverzögerungen, regulatorische Unsicherheit und hohe Kapitalintensität zählen zu den größten Risiken.
Frage 4: Gibt es ETFs mit Fokus auf HVDC-Unternehmen?
Antwort: Spezialisierte HVDC-ETFs existieren nicht, aber breite Clean-Energy-ETFs wie iShares Global Clean Energy (ICLN) beinhalten teilweise Kabelhersteller.